Krieg in der Ukraine
In diesen Tagen schauen wir alle besorgt in die Ukraine, die seit einer Woche Schauplatz eines brutalen Krieges geworden ist. Die Bilder von Leid, Not und Zerstörung lassen viele nicht …
In diesen Tagen schauen wir alle besorgt in die Ukraine, die seit einer Woche Schauplatz eines brutalen Krieges geworden ist. Die Bilder von Leid, Not und Zerstörung lassen viele nicht …
Unser Podcast “Zeit für (Blau)Pause” geht in die zweite Runde! Die Podcastfolgen sind Teil einer Interview-Reihe, in der wir mit verschiedenen Gästen über ihre Erkrankungen und persönlichen Erfahrungen im Bereich …
Zum ersten Mal seit Langem durften wir endlich wieder live Blaupause vorstellen! Laura, Sonja und Ina haben den neuen Fünftsemestlern auf dem “Markt der Möglichkeiten” vor der Fachschaft Medizin unsere …
Am 10.10 ist wieder der Welttag für seelische Gesundheit, dieses Jahr unter dem Motto: Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie. An diesem Tag und in der …
Ich komme nach Hause und bin allein. Seit langem mal wieder. Mein Tag war voll, doch ich fühle mich leer. Mit einem Mal fällt all die Anspannung von mir ab …
Wann hast du das letzte Mal bewusst geatmet?Im Moment ist dazu wahrscheinlich kaum Zeit. Deshalb schaffe dir jetzt eine bewusste Pause – durch Yoga kannst du dein Nervensystem beruhigen, lernen …
Manchmal, wenn es einem sehr schlecht geht, denkt man, das geht nie vorbei. Gut gemeinte Ratschläge führen da oft zu Widerstand. Am meisten habe ich es gehasst, wenn mein Psychiater …
Awareness und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu schaffen sind Ziele, die seit unserer Gründung in der DNA von Blaupause stecken. Nun haben wir unser Konzept “PSYrcle”, das mit dem Antistigma-Preis der DGPPN ausgezeichnet wurde und von dem wir mehrfach berichtet haben, im Rahmen eines Lehrauftrags an der Medizinschen Fakultät erstmals in die Praxis umgesetzt. Der Kurs findet für Medizinstudierende im Rahmen des vorklinischen Studiums statt. Annika Benz hat den …
Soziale Netzwerke wie Instagram, Snapchat oder Facebook sind aus der Lebensrealität der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Dort sieht man sich meist mit dem „schönen Leben“ Anderer konfrontiert. Forschungsergebnisse zeigen, …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.